Ivan Radosevic: Management ist Typ-Sache

Ivan Radosevic stellt verschiedene Management-Typen vor

Führungskräfte sind so unterschiedlich, wie die Branchen, in denen sie arbeiten. Die einen treten als Kumpeltypen auf, die anderen führen eine strenge Diktatur. Ivan Radosevic nennt die bekanntesten Manager-Typen und erklärt die Auswirkungen, die deren Verhalten auf die Arbeitsatmosphäre haben kann.

Ein Team zu führen, ist immer eine besondere Herausforderung. Wer neu in den Managerposten aufsteigt, überlegt sich in der Regel vorab, wie er sein Team leiten möchte. Führungsstile lassen sich jedoch nicht immer aneignen, sondern basieren oft auf der Persönlichkeit der Führungskraft. US-Psychologe David Keirsey arbeitete in den 1970er-Jahren 16 verschiedene Managertypen heraus, die allesamt verschiedene Merkmale aufweisen. Die Bekanntesten fasst Ivan Radosevic an dieser Stelle zusammen.

DER EHRGEIZ DER GEWINNER UND DES FELDMARSCHALLS

Der Gewinner hat nur ein Ziel: So schnell wie möglich so weit wie möglich nach oben zu kommen. Dieser Ehrgeiz geht laut Ivan Radosevic oft mit Perfektionismus einher. Das hat wiederum den Nachteil, dass Gewinner keine Bewältigungsstrategie für Rückschläge besitzen und bei Fehlern schnell zusammenbrechen. Gewinner ähneln dem Managertyp Feldmarschall. Auch diese Führungskräfte möchten ihre Ziele bestmöglich erreicht sehen und setzen dafür eine Menge Engagement und Disziplin voraus. Der Feldmarschall arbeitet meist mit klaren Plänen, delegiert Aufgaben und kontrolliert deren Ergebnisse. Anders als der Gewinner, der stets den eigenen Vorteil im Fokus hat, übernimmt der Feldmarschall die Organisation des gesamten Unternehmens und behält stets den Überblick. 

DIE INNOVATION DER KOMPONISTEN, TRÄUMER UND ERFINDER

Komponisten, Träumer und Erfinder haben alle eines gemeinsam: Sie sind kreativ, innovativ und voller Ideen. Komponisten finden immer wieder Optimierungsbedarf und sind sehr überzeugt von ihren eigenen Ideen. Allerdings haben Komponisten oft Probleme damit, mit Kritik umzugehen. Auch der Träumer vermeidet Konflikte lieber und kann sich deshalb nur schwer durchsetzen. Träumer findet man daher selten in den höchsten Positionen. Erfinder sind wiederum stets nach der Suche auf der Lösung eines Problems und können sich in kniffligen Aufgaben verlieren. Ivan Radosevic zufolge sind Erfinder deshalb eher Einzelgänger und kümmern sich wenig um die Belange ihrer Mitarbeiter.

DIE SOZIALE ADER DER BERATER, BESCHÜTZER UND VERSORGER

Beschützer, Versorger und Berater möchten ihren Mitarbeitern mit Rat und Tat zur Seite stehen und erreichen, dass es allen gut geht. Sie zeichnen sich durch Empathie aus und werden von den meisten Mitarbeitern als sympathisch wahrgenommen. Allerdings haben alle drei Managertypen das Problem, dass sie mehr Zeit mit den Aufgaben und Problemen anderer als mit ihren eigenen verbringen. Darüber hinaus sind insbesondere Versorger selbst sehr sensibel und können schlecht mit Kritik zu ihrer eigenen Person umgehen. Das macht sie laut Ivan Radosevic zu leichten Angriffszielen.

DER UNTERHALTER UND ANTREIBER

Der Antreiber ist eine Person der Tat, die ihre Ziele schnell ins Visier nimmt und umsetzt. Die Mitarbeiter nehmen den Antreiber meist als Entertainer wahr, der überzeugend und motivierend auftritt und alle Mitarbeiter in seine Pläne miteinbezieht. Der Antreiber zählt zu den beliebtesten Managertypen, überschreitet durch seinen Aktionismus allerdings auch gelegentlich Grenzen.

Der Unterhalter weist ähnliche Merkmale auf. Er überzeugt durch Charisma und Selbstbewusstsein und schafft es, andere zu begeistern und durch seine rhetorischen Fähigkeiten in den Bann zu ziehen. Während der Antreiber jedoch immer ein klares Ziel verfolgt, kann sich der Unterhalter in seiner Selbstdarstellung verlieren.

DIE HIERARCHISCHE FÜHRUNG DER LEITER UND GENIES

Führungskräfte, die von ihren Mitarbeitern als streng und diktatorisch wahrgenommen werden, zählen meist in die Kategorie der Leiter. Wie Ivan Radosevic erklärt, steht bei Leitern das Einhalten von Regularien im Vordergrund. Leiter nehmen ihre Position sehr ernst und haben hohe, manchmal zu hohe, Erwartungen an alle Teammitglieder. Das Problem ist, dass Leiter weder Ausreden noch andere Meinungen zulassen, wodurch hohes Konfliktpotenzial besteht.

Genies haben ähnlich hohe Ansprüche an ihre Mitarbeiter. Da sie selbst meist kreativ, klug und ehrgeizig sind, gelingt es ihnen zwar, selbst komplexe Probleme innerhalb kürzester Zeit zu lösen. Dafür reagieren sie allerdings auch hart, wenn die Kollegen ihren Ansprüchen nicht gerecht werden.

LEHRER MÖCHTEN WISSEN TEILEN

Lehrer haben es sich zum Ziel gesetzt, andere zu fördern. Sie genießen es, ihr Wissen weiterzugeben und anderen Teammitgliedern dabei zu helfen, sich weiterzuentwickeln. Lehrer tendieren in diesem Zusammenhang dazu, auch bekannte Inhalte zu wiederholen und den Mitarbeitern dadurch auf die Nerven zu gehen, so Ivan Radosevic.

HANDWERKER UND PRÜFER BEHALTEN DIE KONTROLLE

Prüfer legen eine traditionelle Arbeitsweise an den Tag. Sie analysieren Berichte, Leistungen und Informationen, sind sehr gewissenhaft und detailverliebt. Innovation oder Kreativität findet man hier jedoch eher selten.

Der Managertyp Handwerker ist ebenfalls eine Person, die gern die Kontrolle hat, befasst sich jedoch mit genau der entgegengesetzten Richtung. Mit theoretischen Inhalten können Handwerker wenig anfangen. Dafür sind sie laut Ivan Radosevic sofort zur Stelle, wenn es um praktische Arbeiten und technisch anspruchsvolle Probleme geht.